NoPain Geschrieben 4. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 Intergalaktischer Schlauchlos-Test der neuen DT Swiss Alu-Laufräder mit den Pirelli Cinturato Velo TLR Faltreifen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
zepequeno Geschrieben 4. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 Und wie ist das aerodynamisch im Vergleich zu einer Tipp 303? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hermes Geschrieben 4. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 hmmm, alles sehr interessant, besonders die laufräder würden mich reizen. nur, ob ich mir tubeless antun soll .... nachdem ich mit dem herkömmlichen system schlauch+reifen kaum probleme hab, brauch ich den aufwand eher nicht. aber danke für die bebilderte anleitung. falls ich doch mal in versuchung komme. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 4. Oktober 2018 Autor Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 Und wie ist das aerodynamisch im Vergleich zu einer Tipp 303? Das kann ich dir leider nicht beantworten. Aerodynamik ist mMn nicht das Thema beim Oxic: Design, Style, Gewicht, Alltagstauglichkeit, Bremsleistung und TLR zum vernünftigen Preis. Die 303 sind so extrem breit, dass sie mind. mit 28er Reifen gefahren werden sollten. Die schwingen sich dann auf 29+mm auf, das ist vermutlich auch nicht jedermanns Sache. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 4. Oktober 2018 Autor Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 hmmm, alles sehr interessant, besonders die laufräder würden mich reizen. nur, ob ich mir tubeless antun soll .... nachdem ich mit dem herkömmlichen system schlauch+reifen kaum probleme hab, brauch ich den aufwand eher nicht. aber danke für die bebilderte anleitung. falls ich doch mal in versuchung komme. Es spricht gar nichts dagegen diese geilen Laufräder mit Schlauch zu fahren. Ich würde nur diese Pirelli unbedingt Tubeless fahren. Falls es ein Pirelli mit Schlauch sein soll, dann würd ich den 4S in 25 mm und einen 80g Schlauch nehmen. Die Kombi wäre sicher auch eine Bank!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Wolfgang Steinbach Geschrieben 4. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 Wie verhalten sich die BXP Beläge auf anderen Alu- oder Carbonfelgen? (Ich fahre Xentis Squad mit den schwarzen Swiss Stop und das funktioniert tadellos. Xentis erlaubt ja die Verwendung von Standardbremsbelägen auf ihren Carbonfelgen) Tubeless: Ich fahre einen Fulcrum Racing Zero seit acht Jahren mit Schwalbe Tubeless (erst 23, später 25 mm) und hatte einen Fall, wo merkbar die Milch ausgetreten ist, um bei cirka 5 bar den Reifen wieder zu verschließen und einmal musste ich einen Schlauch einziehen, weil die Milch schon trocken war. Klare Empfehlung daher für tubeless. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 4. Oktober 2018 Autor Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 Die BXP sind härter als die schwarzen Standard. Kann schon funktionieren aber im Falle eines Felgendefekts (Delamination) kannst du dir sicher sein, dass deine Gewährleistungsansprüche zurückgewiesen werden. Außer der Hersteller hat seine Carbons für alle Beläge freigegeben. Auf Alu kannst sie fahren, sind ja prinzipiell für Alu. Nur falls du dir Späne einfährst, ruinierst dier die Oxic Beschichtungen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Wayne... Geschrieben 4. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 Die Optik ist auffällig unauffällig. Gefällt mir! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Wolfgang Steinbach Geschrieben 4. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 Xentis hat seine Felge grundsätzlich für Standardbeläge freigegeben. War Argument No.1 pro Xentis. Gewährleistung ist aber sowieso schon lange aus. Das mit den Aluspänen halte ich für eine Mär. Weil die sollten ja immer noch viel weicher sein als Sand oder Steinchen, die man immer wieder mal in den Belägen nach Regenfahrten findet. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 4. Oktober 2018 Autor Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 Xentis hat seine Felge grundsätzlich für Standardbeläge freigegeben. War Argument No.1 pro Xentis. Gewährleistung ist aber sowieso schon lange aus. Das mit den Aluspänen halte ich für eine Mär. Weil die sollten ja immer noch viel weicher sein als Sand oder Steinchen, die man immer wieder mal in den Belägen nach Regenfahrten findet. Saubere Bremsbeläge ohne Aluspäne richten weniger Schaden an. Bei vergleichsweise geringen Kosten für Bremsbeläge im Vergleich zu beschichteten Alufelgen oder Carbonfelgen würde ich gar nicht zum Mischen anfangen. Swiss Stop Standard (schwarz) für Alu BXP (blau) für Ceramic/Oxic Black Prince für Carbon Mavic Exalith für Exalith Wer Laufräder wechselt, sollte auch die Beläge wechseln. Die Xentis Felgen kenne ich, kommen bei trockenen Bedingungen nur bedingt an die Oxic Performance heran (je nach Belag) und bei Nässe sinds sowieso eine Katastrophe... wie die meisten Carbonfelgen. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Wolfgang Steinbach Geschrieben 4. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 (bearbeitet) Saubere Bremsbeläge ohne Aluspäne richten weniger Schaden an. Bei vergleichsweise geringen Kosten für Bremsbeläge im Vergleich zu beschichteten Alufelgen oder Carbonfelgen würde ich gar nicht zum Mischen anfangen. Swiss Stop Standard (schwarz) für Alu BXP (blau) für Ceramic/Oxic Black Prince für Carbon Mavic Exalith für Exalith Wer Laufräder wechselt, sollte auch die Beläge wechseln. Die Xentis Felgen kenne ich, kommen bei trockenen Bedingungen nur bedingt an die Oxic Performance heran (je nach Belag) und bei Nässe sinds sowieso eine Katastrophe... wie die meisten Carbonfelgen. Da geht es nicht um Kosten, sondern nur um die Zeit für fummeliges Belagwechseln. Ich wechsel regelmäßig zwischen Alu und Carbon, je nach Wetter, Lust und Laune. Die Xentis bremsen natürlich schlechter als Alu, aber immer noch gut genug und quietschfrei - selbst bei Nässe, wo ich mit Carbon eh nur maximal von einem Guss überrascht werde. Was passiert denn mit den weicheren Standard-Alubelägen auf der Oxicfelge? Werden die flotter runtergerubbelt oder sind sie weniger wirksam? Oder beides? Wurde das getestet? Im Artikel steht "Verglichen mit den bekannten schwarzen Swiss Stop Flash Pro Belägen (Standard für Alufelgen) fällt die BXP Mischung deutlich härter aus, was die Bremskraft in Verbindung mit der OXiC-Beschichtung erhöht und den Verschleiß der Beläge "verringert". Dennoch ist ein deutlich höherer Verschleiß zu erwarten, als dies bei Standard-Alufelgen (silber) und den Standard-Alubremsbelägen (schwarz) der Fall wäre." Härter und wirksamer im Vergleich zu Standard klingt unlogisch. Zu erwarten wäre härter und standfester, oder weicher und wirksamer. Bearbeitet 4. Oktober 2018 von Wolfgang Steinbach Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 4. Oktober 2018 Autor Teilen Geschrieben 4. Oktober 2018 (bearbeitet) Standardbeläge funktionieren, ich habs ausprobiert. Bremst noch immer sehr gut, aber der Abrieb ist enorm. Edit: Ich werde nächste Woche noch vor der Haustüre ein paar Testbremsungen machen und schauen, mit welchem Belag ich schneller zum Stillstand komme. Kann aber leicht sein, dass der Unterschied nicht signifikant ausfällt. Aber „Standard“ ist ein dehnbarer Begriff. Sind ja nicht alle gleich „hart“ bzw gleich „weich“. Und ich weiß natürlich nicht, wie es sich mit der Hitzeentwicklung verhält. DT Swiss rät eindeutig zu den blauen BXP. Und das würde ich auf lange Sicht auch. Bearbeitet 4. Oktober 2018 von NoPain Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
irmenkop85 Geschrieben 5. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 5. Oktober 2018 dichtete aber instant ab hey jo Bro', haste ne echt coole Language in deinen Report gemerged. Auf Deutsch heißt das auch "sofort". Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
123mike123 Geschrieben 5. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 5. Oktober 2018 hey jo Bro', haste ne echt coole Language in deinen Report gemerged. Auf Deutsch heißt das auch "sofort". samma spaßbefreit?! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Reini Hörmann Geschrieben 5. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 5. Oktober 2018 (bearbeitet) Zitat:* Instant ist ein unendlich kleines Moment der Zeit; ein Zeitpunkt, dessen Stattfinden unmittelbar ist. *Per Definition ist „instant“ zum verstärken der Beschreibung eines, von fast allen Radfahrern gewünschten Effektes, in Bezug auf die Verwendung von Dichtmilch und den damit - des öfteren auftretenden Fisimatenten - hervorragend geeignet!* Auch von mir Gratulation zur Wortwahl Hr NoPain!* PS: schneller wäre wohl nicht einmal die Planck-Zeit, also Zehn hoch -43 Sekunden, was wirklich schon extrem kurz ist! Bearbeitet 5. Oktober 2018 von Reini Hörmann Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoFlash Geschrieben 6. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 6. Oktober 2018 wann wird der Cinturato Velo erhältlich sein? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 6. Oktober 2018 Autor Teilen Geschrieben 6. Oktober 2018 wann wird der Cinturato Velo erhältlich sein? Sollte es eigentlich schon geben. https://www.jedi-sports.de/Fahrradteile/Reifen/Road/Pirelli-Cinturato-Velo-TLR-26-622-700x26C-26mm::9255.html?MODsid=2vbddnvnsv8im2oujahapvu187 Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Bernd67 Geschrieben 7. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 7. Oktober 2018 Ab jetzt mit neuer DSGVO Brille..... Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 14. Oktober 2018 Autor Teilen Geschrieben 14. Oktober 2018 Im Artikel steht "Verglichen mit den bekannten schwarzen Swiss Stop Flash Pro Belägen (Standard für Alufelgen) fällt die BXP Mischung deutlich härter aus, was die Bremskraft in Verbindung mit der OXiC-Beschichtung erhöht und den Verschleiß der Beläge "verringert". Dennoch ist ein deutlich höherer Verschleiß zu erwarten, als dies bei Standard-Alufelgen (silber) und den Standard-Alubremsbelägen (schwarz) der Fall wäre." Härter und wirksamer im Vergleich zu Standard klingt unlogisch. Zu erwarten wäre härter und standfester, oder weicher und wirksamer. Ich bin jetzt drei hügelige Touren (ca. 200 km) mit den Standard-Belägen gefahren und habe dann wieder auf die BXP zurückgewechselt. Ergebnis: die Standard-Beläge (TRP, schwarz, Alu, absolut neu) waren schon fast am Indikator. Nochmals 3-4 Ausfahren und sie wären wohl am Ende. Was die Performance betrifft, so konnte ich bei einigen Zielbremsungen im Bremsweg keinen großen bzw. signifikanten Unterschied feststellen. Allerdings war mit den BXP-Belägen weniger Fingerkraft fürs gleiche Ergebnis notwendig und bei langsamen Geschwindigkeiten jederzeit ein Stoppie möglich. Mit den Standardbelägen gelang mir kein Stoppie. Es scheint, als würden sich die raueren BXP-Beläge besser mit der Keramik-Oberfläche verhaken und die weicheren Standardbeläge rubbeln sich eher ab und "rutschen" durch. Fazit: BPX Beläge halten länger und bremsen besser und mit weniger Kraftaufwand. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Wolfgang Steinbach Geschrieben 15. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 15. Oktober 2018 Ich bin jetzt drei hügelige Touren (ca. 200 km) mit den Standard-Belägen gefahren und habe dann wieder auf die BXP zurückgewechselt. Ergebnis: die Standard-Beläge (TRP, schwarz, Alu, absolut neu) waren schon fast am Indikator. Nochmals 3-4 Ausfahren und sie wären wohl am Ende. [ATTACH=CONFIG]197855[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]197856[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]197857[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]197858[/ATTACH] Was die Performance betrifft, so konnte ich bei einigen Zielbremsungen im Bremsweg keinen großen bzw. signifikanten Unterschied feststellen. Allerdings war mit den BXP-Belägen weniger Fingerkraft fürs gleiche Ergebnis notwendig und bei langsamen Geschwindigkeiten jederzeit ein Stoppie möglich. Mit den Standardbelägen gelang mir kein Stoppie. Es scheint, als würden sich die raueren BXP-Beläge besser mit der Keramik-Oberfläche verhaken und die weicheren Standardbeläge rubbeln sich eher ab und "rutschen" durch. Fazit: BPX Beläge halten länger und bremsen besser und mit weniger Kraftaufwand. Super, Danke! Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Wolfgang Steinbach Geschrieben 22. Oktober 2018 Teilen Geschrieben 22. Oktober 2018 Die Laufräder stehen auf meiner Einkaufsliste für nächstes Jahr ganz oben - allerdings in der 21 mm Felgenhöhe Version. Ich finde die 18 mm Maulweite jedenfalls optimal für 25 oder 28 mm Reifen. Aktuell wird da wieder völlig übertrieben. Ich erlebe auch bei den Crossrennen regelmäßig wie es den Leuten die Reifen von den superbreiten Felgen zieht in der Kurve, weil sie bei 2 bar keinen Halt mehr am Felgenhorn haben. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoFlash Geschrieben 2. November 2018 Teilen Geschrieben 2. November 2018 Ich habe mir den Centurato als Winterreifen getscheckt. Nach 100km kann ich noch nicht wirklich viel sagen, bis jetzt machen sie jedenfalls einen guten Eindruck Was ich aber sagen kann: die Montage war total easy. Der Reifen ist praktisch von selbst auf die Felge gehüpft. Schade allerdings, dass der 26er auf meiner Firecrest Felge tatsächlich nur 25,3mm misst. Aerodynamisch natürlich top, aber als Winterreifen hätte ich mir etwas mehr Fleisch gewünscht. Der GP4000 25mm hat auf der selben Felge 26,5mm und so hatte ich gehofft dass der Pirelli 28mm haben wird..... Ich empfehle daher jedem gleich den 28 oder 32er zu nehmen wenn es das Rad zulässt. Im Winter darf es auch mal mehr sein Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 2. November 2018 Autor Teilen Geschrieben 2. November 2018 Mit 19C Innenbreite bist du mit den ZIPP halt schon am absoluten Limit, für das der 26er-Reifen freigegeben ist. Die Pirellis nehmens mit den ERTRO-Angaben, etc. sehr genau. Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
pager Geschrieben 9. November 2018 Teilen Geschrieben 9. November 2018 Hi, welche Bremsen sind den da im Einsatz? Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
NoPain Geschrieben 9. November 2018 Autor Teilen Geschrieben 9. November 2018 Hi, welche Bremsen sind den da im Einsatz? Das sind TRP R970 EQ Zitieren Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...